EKTO-MYKORRHIZA-DE

Die Symbiose von Pflanzen mit Ektomykorrhiza-pilzen besteht seit 50 Millionen Jahren.
In Fossilien aus Canada wurden Wurzeln von einer Pflanzenart gefunden mit darin enthaltenen Überresten von Ektomykorrhizapilzen. EKTO-Mykorrhizapilze sind Fruchtkörper von Pilzen, die in Symbiose leben mit Nadel- und Laubgehölzen. Die Pilzhyphen der Ektomykorrhizapilze wachsen um die Wurzelspitzen der Baumfeinwurzeln herum. Solche Wurzelspitzen-enden haben kleine Zylinder des Ektomykorrhiza-myzels. Innenseitig zu den Baumwurzeln wachsen die Hyphen, die Wurzelzellen berührend, in Form des Hartig-Netzes. An der Außenseite formen die Pilzhyphen einen Mantel der die Zunahme von Wurzelhaaren unterdrückt. Die Ektomykorrhiza wird von Pilzen aus mehreren Familien der Basidiomyceten, einigen Ascomyceten sowie Fungi imperfecti und wenigen Zygomyceten gebildet. Die Bäume haben große Vorteile von dieser Symbiose. Vorteile, die auch in der Stadtbegrünung zu nutzen sind.

BIOSYM-EKTO ist ein Ektomykorrhiza-Inokulum auf der Basis natürlich vorkommender
Ektomykorrhiza-Pilze in Form von Sporen an einen Träger gebunden. Es ist ein biologisch wirksamer Bodenhilfsstoff, der der Pflanze (durch Ausbildung einer Symbiose) hilft, im Boden vorhandene Nährstoffe besser aufzunehmen, sowie Trockenheit und dem Angriff von Krankheitserregern wie zB. Phytophthora, Fusarium, Rhizoctonia oder Pythium besser zu widerstehen. Durch Bildung von Hyphen (Pilzdrähte) wird die Wurzelfläche bis zu 700 % vergrößert. Auch geeignet zur Nachbehandlung von Pflanzen und Bäumen.

BIOSYM-EKTO ausschließlich anwenden bei u.a.: Abies (Tanne), Acacia (Akazie), Allocasaurina,
Betula (Birke), Carpinus (Hainbuche), Carya (Hickory), Cedrus (Zeder), Fagus (Buche), Juniperus
(Wacholder), Larix (Lärche), Nothofagus (Scheinbuche), Ostrya (Hopfenbuche), Picea (Fichte), Pinus
(Kiefer), Pseudotsuga (Douglasie), Pseudolarix (Goldlärche), Quercus (Eiche).